energieberatung
-
Argumente für eine Energieberatung
- Gestiegene Betriebskosten infolge steigender Energiepreise
- Reduzierung des Energieverbrauchs
- Mangelnder Wohnkomfort durch kalte Wände und fehlende Luftdichtung
- Feuchte- und Schimmelprobleme durch fehlenden Wärmeschutz
- Umbau oder Sanierung einer Bestandsimmobilie
- Erwerb einer Bestandsimmobilie
- Einsatz regenerativer Energien
- Neue gesetzliche Bestimmungen
Je nach Art und Umfang der Energieberatung ergeben sich danach Antworten auf folgende Fragen:
- Wie ist die Immobilie energetisch zu bewerten und welche Schwachstellen gibt es?
- Wie können die Energiekosten dauerhaft gesenkt werden?
- Welche Investitionen sind dafür erforderlich und lohnen sich?
- Gibt es Fördergelder und Zuschüsse für Energetische Sanierungsmaßnahmen?
- Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es und in welcher Höhe gibt es Zuschüsse
- Welche Sanierungsmaßnahmen sind sinnvoll, tragen zum Umweltschutz bei und sind wirtschaftlich?
-
Kurzberatung
Initialberatung oder Grobanalyse
Der Immobilienbesitzer möchten wissen, ob sich eine Energieberatung für ihn lohnt. Im Rahmen der Energie-Kurzberatung wird eingeschätzt:
- wie viel Energie bei der Immobilie eingespart werden kann
- welche Maßnahmen sich grundsätzlich anbieten
- ob sich eine umfangreiche Sanierung wirtschaftlich lohnt
Nach dieser ersten Grobanalyse entscheidet der Immobilen-besitzer selbst, ob eine detaillierte Berechnung für sein Objekt sinnvoll ist.
-
Energiesparcheck
Energiesparcheck = Kurzberatung + vereinfachte Berechnung
Möchte der Immobilienbesitzer seine Entscheidung anhand noch detaillierter Informationen treffen, so kann er die Immobilie auch vorab in einer vereinfachten Variante berechnen lassen. Dabei erhält er:
- genauere Zahlen über das Einsparpotential für seine Immobilie
- die Beurteilung einer spezifischen energetischen Schwachstelle an seiner Immobilie
Für eine aussagekräftige Kosten-Nutzen-Rechnung ist diese vereinfachte Berechnung jedoch nicht ausreichend. Dafür wird eine umfassende, vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aufgelegte und geförderte Vor-Ort-Beratung empfohlen.
-
Detailberatung
S.g. Vor-Ort-Beratung (Detailanalyse)
(Energetisches Gebäudegutachten nach BAFA-Richtlinien)
Es handelt sich bei dieser Dienstleistung um eine energetische Begutachtung eines Gebäudes, mit dem Ziel, vorhandene Einsparpotentiale aufzuspüren und diese hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Vorzügen zu bewerten.
Für eine fundierte Entscheidungsgrundlage benötigt der Immobilienbesitzer:
- eine detaillierte Berechnung und Analyse der Immobilie
- eine umfassende Kostenschätzung
- eine ganzheitliche Betrachtung seiner Immobilie, in deren Rahmen das Zusammenspiel aller Einzelmaßnahmen berücksichtigt wird.
Diese Energieberatung als eigenständiges Verfahren wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA mit einem Zuschuss zu den Beratungskosten gefördert. Sie beinhaltet ein Komplettpaket aus:
- Einstiegsberatung (detaillierte Bestandsanalyse Vor-Ort anhand örtlicher Begehung, gemeinsame Definition des Nutzerverhaltens und Auswertung vorhandener Bauunterlagen)
- detaillierte computergestützte Berechnung (Analyse des Ist-Zustandes sowie Entwicklung und Bewertung alternativer Varianten zur Gebäudehülle und Anlagetechnik unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und dem Hinweis auf erreichbare Fördermittel sowie der Aufzeichnung der Einsparungspotenziale an Emissionen bzw. Energiekosten und dem Einsatz erneuerbarer Energien).
- ausführlicher Energieberatungsbericht
- der Schlussberatung, welche dem Immobilienbesitzer die Möglichkeit bietet, eine fundierte Sanierungsentscheidung zu treffen.
-
Energieausweis
- Bedarfs-Energieausweis dokumentiert einen nutzerunabhängigen Energiebedarf eines Gebäudes je Quadratmeter Gebäudenutzfläche unter Berücksichtigung des Wärmedämmstandard dieses Gebäudes und der Effizienz von Heizungs- und Lüftungsanlagen. Für die Erstellung eines bedarfsorientierten Energieausweises sind die Wärmeverluste der beheizten Gebäudehülle und der Anlagetechnik detailliert zu erfassen. Hierfür ist eine Ortsbegehung notwendig.
- Verbrauchs-Energieausweis dokumentiert einen nutzerabhängigen Energieverbrauch eines Gebäudes je Quadratmeter Gebäudenutzfläche und basiert auf den Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre. Sein Ergebnis eignet sich schlecht zur Bewertung konkreter Sanierungsmaßnahmen.
-
Umsetzung von Maßnahmen / Baubegleitung
Eine Energieberatung alleine ist noch keine Bauanleitung und auch kein umfassendes Konzept. Das beste Energiekonzept bewirkt noch keine Kosten- und CO2-Reduzierung, wenn es schlecht oder falsch umgesetzt wurde. Hierfür müssen noch weitere Punkte wie Kosten, konstruktive und gestalterische Ausführung, Qualitätssicherung, usw. gelöst werden. Der richtige Partner hierfür ist der Architekt als Energieberater und qualifizierter Baufachmann.
-
Leistungen
- Beratung, Entwurf und Planung
- Energiekonzept
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauleitung und Baubetreuung
-
Ziele
- energieoptimierte Gebäude
- innovative Konzepte
- zeitgemäße Gestaltung
- Kosten- und Qualitätssicherheit
- optimale (wirtschaftliche) Funktionalität für die Nutzer
- Steigerung der Wohnqualität
